Bildung, die bleibt

Bildung, die bleibt

Die Nexus Methode

"In einer digitalen Welt lernt unser Gehirn immer noch analog"

Mit der NEXUS-Methode gestalten wir Lernen, das bleibt: Wir verbinden klassisches, handschriftliches Arbeiten mit modernen digitalen Tools und klaren Lernpfaden.

Das Ergebnis? Tiefes Verständnis, vernetztes Denken – und die Fähigkeit, Wissen direkt in die Praxis zu übertragen. So entsteht nachhaltiger Lernerfolg, abgestimmt auf die Anforderungen der heutigen Berufswelt.

Schließlich hat unser Gehirn bis heute keinen USB-Anschluss.

Analoge Methoden

Handschrift unterstützt unser Gehirn maßgeblich beim Verstehen!
Analoge Methoden, gestützt durch unser NEXUS Logbuch, legen das Fundament für nachhaltiges Verstehen.

Digitale Tools

Interaktive Lernpfade mit Übungen und Videos stehen über die NEXUS Academy jederzeit zur Verfügung – für flexibles und vertieftes Lernen.

Persönlich & Online

Seminare und Online-Phasen wechseln einander ideal ab. Persönliche Betreuung trifft auf selbstbestimmtes, flexibles Lernen – das Beste aus beiden Welten.

Struktur beim Lernen

Klare Lernpfade sorgen dafür, dass aus Inhalten echte Orientierung wird.
So bleibt der Fokus da, wo er hingehört: beim Verstehen.

Immer mit NEXUS Academy

Jeder Kurs wird über unsere Lernplattform begleitet – mit klaren Lernpfaden, Materialien und einem Forum für Austausch und Updates.

Zugang für immer

Kein Kleingedrucktes. Wer einmal dabei ist, bleibt dabei – inklusive aller künftigen Updates und dem Zugang zum Alumni-Forum: NEXUS Connection.
Lernen, das bleibt, braucht mehr als Prüfungswissen.
Es braucht Struktur. Tiefe. Relevanz. Und eine Methode, die nicht nur vermittelt, sondern verbindet.
Das Konzept

Die 3 Säulen
der NEXUS Methode

"So entsteht nachhaltiger Lernerfolg"

Statt Masse, Tempo und Prüfungen setzen wir auf Tiefe, Verstehen und echte Anwendung.

Deshalb basiert die NEXUS-Methode auf drei eng verzahnten Säulen, die das Beste aus analoger und digitaler Welt verbinden – als Brücke zwischen analogen Lernformen und digitaler Kompetenzentwicklung.

Jede Säule erfüllt eine klare Rolle – zusammen schaffen sie nachhaltige Lernerlebnisse. Und nein: Niemand wird PowerPoint vermissen.

01 - Seminar

bildet den Auftakt und setzt wichtige Meilensteine im Lernprozess. So legen wir den Grundstein für Motivation, Vertrauen und Fachkenntnisse.

02 - Academy

die digitale Lernplattform für die Phase zwischen den Seminaren. Hier vertiefen Teilnehmende das Gelernte, bauen neues Wissen auf und lernen flexibel im eigenen Tempo weiter.

03 - Logbuch

das Bindeglied. Ein analoges Arbeitsbuch – ja, auf Papier!
Hier werden persönliche Erfolge und Herausforderungen festgehalten.
Drei Säulen der NEXUS-Methode:
Präsenzseminar, digitale Lernplattform (NEXUS Academy) und persönliches Logbuch greifen ineinander
Gemeinsam bilden diese drei Säulen ein lernpsychologisch durchdachtes System:
Erst der Impuls, dann die Vertiefung, schließlich die Reflexion – ein Kreislauf, der funktioniert.
Säule #01

Das Seminar

"direkte Betreuung & Motivation"

Die Teilnehmer:innen erleben in den Seminaren einen intensiven, persönlichen Austausch. Unter Anleitung erfahrener Trainer:innen werden neue Inhalte direkt vermittelt und in praktischen Übungen erprobt. Fragen werden direkt geklärt, Erfahrungen gemeinsam reflektiert – das schafft Vertrauen und Motivation.

Klarheit und Motivation

Die Seminare – nach der NEXUS-Methodik gestaltet – kombinieren analoge und digitale Methoden. Ziel ist es, einen Überblick zu verschaffen und Interesse zu wecken – das motiviert die Teilnehmenden.

Fachwissen mit Weitblick

Die Kombination von Vortrag, Übung und Diskussion vermittelt nicht nur Fachwissen. Das Verbinden von bestehendem und neuem Wissen steht im Fokus.

MODERN LERNEN – SCHRITT FÜR SCHRITT

Das handschriftliche Festhalten des Gelernten schon während des Seminars, kombiniert mit digitalen Unterlagen, bereitet optimal auf die Zwischenphase in der NEXUS Academy vor. So gelingt strukturiertes Lernen – vom ersten Impuls bis zur Vertiefung.
Säule #02

Die NEXUS Academy

"Lernen jederzeit & überall"

Die NEXUS Academy ermöglicht es Teilnehmer:innen, ihren Lernprozess flexibel und selbstbestimmt fortzusetzen. Mit interaktiven Modulen, Videos und Übungen, die jederzeit verfügbar sind, wird Lernen zum kontinuierlichen Prozess – perfekt integrierbar in den individuellen Alltag.

Lernpfade geben struktur

In unserer Academy werden die Inhalte übersichtlich entlang definierter Lernpfade präsentiert. Die Reihenfolge ist flexibel – empfohlen für nachhaltiges Verstehen.

Multimedia von heute

Die digitalen Formate ermöglichen es, je nach Inhalt und Lernsituation das passende Medium zu wählen. Zum Beispiel: Lehrvideos für Details, Silent Videos für Fokus oder Hörbuch-Episoden zum Nachhören.

Alltagstauglich, von grund auf

Lernzeiten flexibel gestalten: Mitarbeitende arbeiten selbstständig – Lehrlinge werden durch betriebsinterne Ausbilder:innen begleitet. Die Academy und das Trainer-Logbuch bieten dafür Struktur und klare Zeitfenster.
Säule #03

Das NEXUS Logbuch

"Klarer Fortschritt - Bleibender Lernerfolg"

Das NEXUS Logbuch begleitet den gesamten Lernprozess – analog, verbindlich und durchdacht. Handschriftliche Notizen vertiefen Erkenntnisse, machen Ziele sichtbar und fördern den Transfer in den Alltag.
Das Resultat: nachhaltiger Lernerfolg, der bleibt.

Arbeitsunterlagen, zum begreifen

In unseren Seminaren wie auch in der Academy entstehen unter Anleitung handschriftliche Notizen und ausgearbeitete Aufgaben. Werden diese in die vorgegebene Logbuch-Struktur eingeordnet, ergibt sich ein perfektes Nachschlagewerk – und zugleich ein sichtbarer Fortschrittsnachweis.

ein Ordner für alle Kurse

Die vorbereitete Struktur samt Inhaltsverzeichnis deckt alle NEXUS-Kurse ab – von Anfang an. So begleitet das persönliche Logbuch die Teilnehmer:innen langfristig – und hilft, Wissen gezielt aufzubauen.

Trainerunterlagen

Für interne Trainer:innen in der Lehrlingsausbildung gibt es eine eigene Logbuch-Version. Damit lassen sich Aufgaben gezielt begleiten – die didaktische Vorarbeit ist bereits erledigt.
Bildung, die bleibt

Warum NEXUS?
Ihre Vorteile für nachhaltiges lernen

"Effektives Lernen entsteht nicht zufällig – es ist gestaltete Erfahrung."

Tiefes Verständnis & vernetztes Denken

Durch die Kombination aus Praxis und Theorie entwickeln die Lernenden ein fundiertes Verständnis ihres Fachgebiets und verstehen komplexe Zusammenhänge leichter

Anwenden statt auswendig lernen

Wissen wird bei NEXUS direkt praktisch eingesetzt. Dadurch fällt es leichter, Gelerntes im Arbeitsalltag umzusetzen, anstatt es nur für Prüfungen zu behalten.

"Verstehen" steht bei uns immer im Zentrum unserer Arbeit.

Flexibles, individuelles Lernen

Lernen in eigenem Tempo – unsere Plattform erlaubt wiederholen, vorarbeiten oder vertiefen nach Bedarf. So werden unterschiedliche Lerngeschwindigkeiten berücksichtigt

Klare Struktur & hohe Motivation

Ein klar definierter Lernpfad und das sichtbare Fortschrittserlebnis im Logbuch steigern die Selbstorganisation und Motivation der Teilnehmer:innen dauerhaft

Messbarer Fortschritt

Erfolge und Fortschritte werden in der NEXUS Academy dokumentiert und im Logbuch sichtbar.

So wird Lernen greifbar – und motivierend.

Modulares Kursprogramm

Einzelne Module und Kurse aus dem NEXUS Programm lassen sich flexibel kombinieren.
So passt sich unser Angebot individuell an die Rahmenbedingungen Ihres Unternehmens an.
Bildung, die bleibt

Individuell. Anpassbar. Wirkungsvoll.

"Die NEXUS Methode für Ausbildung und Lehre"

Die NEXUS-Methode passt sich an

Seminare, begleitetes Selbststudium, Unterstützung im Forum – das Konzept funktioniert in jedem Format. So kann die Methode nahtlos in den Ausbildungsalltag integriert werden, ohne an Wirkung zu verlieren.

Für Unternehmen und Bildungs-Einrichtungen

Ideal für Organisationen, die auf nachhaltige Weiterbildung setzen – besonders in der Personalentwicklung und der Lehrlingsausbildung entfaltet NEXUS seine volle Stärke.

Verstehen, langfristig behalten

Überall dort, wo Lerninhalte nicht nur vermittelt, sondern langfristig in die Praxis umgesetzt werden sollen, bietet NEXUS einen klaren Vorteil.

Die Kombination aus Präsenzformat und digitaler Lernplattform ist zudem flexibel skalierbar – von einzelnen Seminaren bis hin zu unternehmensweiten Akademie-Programmen.

Mehr Fragen an uns?

Wir beraten Sie gerne – dabei stehen die Möglichkeiten und Vorteile für Ihre Lehrlinge, Mitarbeiter und Ihr Unternehmen im Fokus.
Bildung, die bleibt

Das sagen unsere Teilnehmer

"Lernen, das Eindruck hinterlässt – in Ausbildung, Alltag und Unternehmen."


Erfahrungen und Bewertungen: Das sagen Teilnehmer über die NEXUS-Kurse, innovative Unterrichtsmethoden und praxisorientierte Weiterbildung in Mathematik, Technik und Digitalen Kompetenzen.


Die Thematik war sehr gut und gut strukturiert. Der Aufbau war step by step, vom Anfang bis zum Ende.
Der ganze Unterricht war einfach top aufgebaut.
Vielen Dank für die mega Erklärung und den super freundlichen Umgang, ich werde Andreas auf jeden Fall  weiterempfehlen.
Attila
IT Techniker
NEXUS Teilnehmer - Matthäus
Ich durfte Andreas Strobl bereits in verschiedenen Kursen erleben. Sein Unterricht sowie sein Fachwissen sind einzigartig und einfach beeindruckend! Der Unterricht ist stets spannend, interessant und lehrreich.
Andreas ist immer auf dem neuesten Stand der Technik und integriert moderne Technologien in seinen Unterricht. Selbst komplexe Themen vermittelt er auf verständliche und strukturierte Weise, was das Lernen und Verstehen erheblich erleichtert.
Ich hoffe, dass noch viele Menschen – insbesondere Jugendliche – von dieser Art des Lernens und seinem Wissen profitieren können.
Matthäus
Elektrotechniker
Bildung trifft auf Verständnis - Ich darf Hr. Strobls Unterricht derzeit während meiner Ausbildung zum Werksmeister Elektrotechnik beiwohnen. Es werden mathematische, sowie naturwissenschaftliche Grundlagen auf einer verständlichen Ebene gelehrt und auch vermittelt. Hr. Strobl ist ein Trainer/Mentor/Lehrer der mit der Zeit geht und nicht starr an der formalen Bildung festhält. Klare Empfehlung!
Lukas
Elektrotechniker

Jetzt NEXUS kennenlernen

Für Bildung, die bleibt

Nutzen Sie unser Know-how für Schulungen, die wirken – individuell abgestimmt und bereit zur Umsetzung.

FAQ

"Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Aus- und Weiterbildung Ihrer Lehrlinge und Mitarbeiter"

Anna und Andreas Strobl im Teamwork – mit Notizbuch und Tablet als Symbol für analoges und digitales Arbeiten bei NEXUS

Die NEXUS-Methode setzt auf nachhaltiges, ganzheitliches Lernen, das klassische und digitale Elemente verbindet. Im Zentrum steht die Vernetzung von Theorie und Praxis: Lernende dokumentieren und reflektieren ihre Erfahrungen, um Lerninhalte langfristig zu verankern. Dieser Ansatz fördert nachweislich tiefes und strategisches Lernen (ervet-journal.springeropen.com). Das Ziel ist ein selbstgesteuertes, berufsbegleitendes Lernen, das Lernende zu lebenslang lernenden Fachkräften macht.

Die NEXUS-Methode basiert auf aktuellen didaktischen Erkenntnissen: Multisensory Learning und selbstregulierte Lernprozesse spielen eine zentrale Rolle. Lernende arbeiten aktiv mit analogen Materialien (z.B. Stift und Papier) und digitalen Tools. Dabei wird auf Scaffolding gesetzt – Lerninhalte werden in überschaubaren Schritten (Lernpfade) aufgebaut und bieten zu Beginn viele Hilfestellungen, die nach und nach abgebaut werden. Forschungen zeigen etwa, dass handschriftliches Arbeiten kognitive Prozesse stärker aktiviert – Schreiben verbindet Motorik und Wahrnehmung und fördert so das Erinnern und Verstehen von Inhalten (pmc.ncbi.nlm.nih.gov). Zusätzlich ermöglicht der Blended-Learning-Ansatz einen Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Phasen, was Lernmotivation und Lernerfolg steigert.

Handschriftliches Lernen nutzt die natürliche Verbindung zwischen Gehirn und Motorik. Studien belegen, dass das Schreiben mit der Hand beim Lernen tiefergehende Gedächtnisprozesse aktiviert: Wer Lernstoff handschriftlich notiert oder skizziert, verankert ihn besser im Langzeitgedächtnis (pmc.ncbi.nlm.nih.gov). In der NEXUS-Methode führt das Analoge Logbuch zu einer intensiven Auseinandersetzung mit den Inhalten – Zeichnungen, Notizen und Formeln werden aktiv erarbeitet. Dieser haptische Lernmodus fördert die Merkfähigkeit und verhindert oberflächliches Abschreiben. Durch das bewusste Schreiben im Logbuch reflektieren Lernende ihre Fortschritte und festigen ihr Wissen nachhaltig.

Die NEXUS Academy ist eine strukturierte E-Learning-Plattform, die Lernpfade, Videos, Quiz und Aufgaben bündelt. Sie ermöglicht individuelles Lernen im eigenen Tempo zwischen den Präsenzseminaren. Empirische Untersuchungen zeigen, dass eine kluge Mischung aus Online- und Präsenzphasen („Blended Learning“) die Lernleistung deutlich erhöht: Meta-Analysen kommen zu dem Schluss, dass Blended-Learning-Ansätze Lernerfolg, Motivation und Lernhaltung in den meisten Bildungskontexten verbessern (frontiersin.orgaimspress.com). In der Praxis können Auszubildende in der NEXUS Academy mit zusätzlichen Übungen vertiefen, ihr Wissen selbstständig testen und Feedback erhalten. Diese Kombination aus digitaler Struktur und eigenverantwortlichem Lernen führt zu höheren Lernergebnissen und einer besseren Vorbereitung auf die Praxis.

Das NEXUS-Logbuch ist ein gedrucktes Lerntagebuch, das analog zum Seminar eingesetzt wird. Darin notieren Auszubildende handschriftlich Kernaussagen, Zeichnungen, Formeln und Reflexionen zu den Lerninhalten. Forschungsergebnisse belegen, dass solche Lerntagebücher den Lernfortschritt dokumentieren und das Lernen systematisch begleiten (ervet-journal.springeropen.com). Durch tägliches Festhalten von Erfahrungen schafft das Logbuch eine Verbindung zwischen Ausbildung und realer Arbeitspraxis. Es zwingt Lernende zur Selbstreflexion – sie schreiben auf, was sie verstanden haben und was noch unklar ist. So behalten Ausbilder jederzeit den Überblick, und Lernende vertiefen Schritt für Schritt ihr Wissen in der eigenen Handschrift, was die Informationsverarbeitung nachhaltig unterstützt.

Blended Learning bedeutet, dass Präsenzphasen und Online-Lernen miteinander verknüpft werden. In NEXUS werden z.B. zwei Präsenzseminare durch selbstgesteuerte Online-Module ergänzt. Nach einem Workshop-Block bearbeiten die Lehrlinge Aufgaben und Lektionen in der NEXUS Academy, danach folgen Praxisübungen im Betrieb und Reflexion im Logbuch. Studien zeigen, dass dieser Mix aus Präsenz- und Onlinesegmenten effektiver ist als rein klassischer oder reiner Online-Unterricht (frontiersin.orgaimspress.com). Die Präsenzphasen schaffen sozialen Austausch und Motivation, während die Online-Phase Flexibilität bietet. Insgesamt steigert Blended Learning nachweislich die Lernleistung und sorgt dafür, dass Erlerntes besser angewendet wird.

Transferaufgaben sind praxisnahe Aufgabenstellungen, mit denen Lernende Gelerntes direkt in ihrem Arbeitsalltag anwenden. NEXUS bindet solche Aufgaben sowohl in Präsenzphasen als auch in der Academy ein – z.B. Praxisprojekte oder Fallbeispiele. Durch diese Anwendung im realen Kontext wird der Lernstoff verankert. Forschungsergebnisse aus der Lernjournal-Forschung zeigen, dass Lernende so lernen, Theorie auf neue Situationen zu übertragen (ervet-journal.springeropen.com). Transferaufgaben fördern die Kompetenzentwicklung: Sie zwingen zur Reflexion darüber, wie sich neue Konzepte praktisch nutzen lassen. Auf diese Weise entsteht eine Brücke zwischen Unterricht und Berufspraxis, was den Wissenstransfer signifikant erhöht.

Lernpfade sind didaktisch strukturierte Module, die Lerninhalte in logischen Schritten aufbauen. In der NEXUS Academy bedeutet das, dass jede Lektion auf vorherige Themen aufbaut. Ein typischer Lernpfad umfasst z.B. ein Video, gefolgt von Quizfragen, Übungsaufgaben und einem Transferprojekt. Dieses sequenzielle Konzept sorgt dafür, dass Lernende immer genau das nächste Lernziel vor Augen haben und nicht überfordert werden. Das Prinzip entspricht dem Konzept des Scaffoldings, bei dem Komplexität sukzessive gesteigert wird: Zuerst gibt es viel Anleitung, später mehr eigene Verantwortung. Lernpfade ermöglichen so individuelles Lernen mit klarem roten Faden und unterstützen das selbstständige Auf- und Ausbauen von Kompetenzen.

Selbstreflexion ist essenziell, damit Lernende nicht nur Inhalte aufnehmen, sondern ihr eigenes Verständnis aktiv überprüfen. Die NEXUS-Methode fördert dies durch das analoge Logbuch und gezielte Reflexionsaufgaben in der Academy. Einträge im Lerntagebuch zwingen dazu, Erlebtes zu rekonstruieren und einzuschätzen. Wissenschaftler zeigen, dass regelmäßige Reflexion den Lernprozess vertieft und Selbstregulation fördert (ervet-journal.springeropen.com). Lernende erkennen so Lernfortschritte, Unsicherheiten oder Anwendungsmöglichkeiten. Diese Metakognition macht sie selbstständiger: Sie lernen besser einzuschätzen, was sie schon können und was sie weiter üben müssen. So wird Lernen bei NEXUS zu einem aktiven, selbstbestimmten Prozess.

Im Ausbildungsalltag begleitet die NEXUS-Methode jeden Schritt. Nach einem Präsenzseminar erhalten die Lehrlinge in der Academy Aufgabenpakete als „Hausaufgaben“, die sie eigenständig bearbeiten. Im Betrieb lösen sie Transferaufgaben, die direkt an die Inhalte der Ausbildung anknüpfen. Parallel füllen sie kontinuierlich ihr NEXUS-Logbuch, in dem sie neu Erlerntes schriftlich festhalten und reflektieren. Ausbilder integrieren die Methode, indem sie in den Arbeitsalltag Gelegenheiten für Diskussion und Feedback schaffen – etwa indem sie das Logbuch gemeinsam mit den Lernenden durchgehen. So entsteht ein fließender Wechsel zwischen Lernen im Unterricht, digitaler Vertiefung und praktischer Umsetzung.

Die NEXUS-Methode zahlt sich sowohl für Ausbilder als auch für Unternehmen aus. Durch die Kombination aus Präsenz- und Online-Lernen werden Lehrlinge selbstständiger und motivierter, was den Betreuungsaufwand für Ausbilder verringert. Die begleitenden Lerntagebücher sichern den Transfer in den Berufsalltag: Ausbilder können den Lernfortschritt verfolgen und gezielt unterstützen. Wissenschaftliche Studien belegen zudem, dass reflektierte Lernprozesse die Kompetenzentwicklung der Lernenden deutlich verbessern (ervet-journal.springeropen.com). Am Ende stehen Auszubildende, die ihr Wissen tiefer verankert haben und ihre Fähigkeiten systematisch weiterentwickeln. Für Unternehmen bedeutet das langfristig besser qualifizierten Nachwuchs und weniger Nachbesserungsbedarf. Die NEXUS-Methode schafft so eine effiziente Ausbildung mit nachhaltigem Lernerfolg.

Fachartikel

Die NEXUS Methode stützt sich auf zahlreiche , wissenschaftliche Arbeiten und Erkenntnisse. Wir bei NEXUS sehen uns als Vorreiter im Umsetzen und vor allem im Kombinieren von diesem Know-How in die Ausbildungs-Praxis. Für Ihren Alltag passend und umsetzbar.

Ein Lerntagebuch – analog oder digital – kann Lernprozesse nachweislich vertiefen. In diesem Artikel wird untersucht, wie ein Online-Journal die Selbstreflexion, Zielorientierung und das Bewusstsein für Fortschritte besonders in der beruflichen Ausbildung unterstützt. Für NEXUS ist das Logbuch ein zentrales Element genau dieser Wirkung.


Schwendimann, B. A. et al. (2018)What makes an online learning journal powerful for VET? (Empirical Research in Vocational Education and Training). Untersuchung mit Auszubildenden, die zeigt, dass Lernjournale Selbstreflexion, strategisches Lernen und Kompetenzentwicklung fördern (ervet-journal.springeropen.com).

Verfügbar unter: https://ervet-journal.springeropen.com/articles/10.1186/s40461-018-0070-y

Concept Mapping – also das visuelle Strukturieren von Inhalten – ist eine Methode, um komplexe Themen langfristig im Gedächtnis zu verankern. Die Studie belegt die Wirksamkeit bei medizinischen Inhalten, doch auch bei technischen Grundlagen zeigt sich dieselbe Kraft: Zusammenhang statt Auswendiglernen. Ein Prinzip, das die NEXUS Methode didaktisch verinnerlicht.


Nicoară, S.-M. et al. (2021)Concept Mapping – an Effective Tool for Long-Term Memorization of Anatomy (Eur. J. Investig. Health Psychol. Educ.). Langzeitstudie an Medizinstudierenden: Der Einsatz von Concept Maps verbesserte den Wissenserhalt deutlich (besonders im Langzeitgedächtnis)(pmc.ncbi.nlm.nih.gov).

Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/2227-7102/10/1/530

Das Schreiben mit der Hand aktiviert mehr Hirnareale als Tippen. Die Studie zeigt: Wer Inhalte mit der Hand notiert, merkt sich diese tiefer und länger. Das bestätigt unseren Ansatz mit dem NEXUS Logbuch – denn nachhaltiger Lernerfolg beginnt analog.


Ihara, A. S. et al. (2021)Advantage of Handwriting Over Typing on Learning Words (Front. Hum. Neurosci.). Experimentelle Neuro-Studie: Handschriftliches Schreiben führt zu besserer Merkleistung als Tippen, da motorische und semantische Prozesse stärker aktiviert werden (pmc.ncbi.nlm.nih.gov).

Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fnhum.2021.679191/full

Diese vergleichende Untersuchung zeigt: Es gibt nicht die eine beste Lernform – sondern die sinnvoll kombinierte. Blended Learning, also die Verbindung aus Präsenz und Online, erzielt bei der Anwendung in der beruflichen Bildung die höchsten Lerneffekte. Genau diesen Mix setzt NEXUS konsequent um.


Hu, Z. et al. (2024)A comparative study on blended vs. physical vs. online learning in vocational education(STEM Education). Survey an VET-Absolventen in China: Blended Learning wurde als am effektivsten eingeschätzt und erzielte bessere Lernresultate als reine Präsenz- oder Online-Kurse (aimspress.com).

Verfügbar unter: https://www.aimspress.com/article/doi/10.3934/steme.2024015

Blended Learning steigert nicht nur die Leistungen, sondern auch die Einstellung der Lernenden zum Lernen selbst – so das Ergebnis dieser Metastudie. Relevanz, Eigenverantwortung und Motivation steigen. Für NEXUS ist das kein Trend, sondern Teil unseres methodischen Fundaments.


Cao, W. et al. (2023)A meta-analysis of effects of blended learning on performance, attitude, achievement…(Front. Psychol.). Meta-Analyse globaler Studien: Blended Learning verbessert in den meisten Ländern signifikant die Lernleistung, die Einstellung zum Lernen und die Lernerfolge (frontiersin.org).

Verfügbar unter: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2023.1212056/full

Gemeinsam die Zukunft der Ausbildung gestalten.

Copyright © 2025 NEXUS — All rights reserved